Vignette Österreich: Ihr Wegweiser 2024

Planen Sie Ihre Reise durch das malerische Österreich? Hier finden Sie alle notwendigen, detaillierten und aktuellen Informationen zur Autobahnvignette – einfach, klar und übersichtlich aufbereitet. Mit unserem Guide fahren Sie stets informiert und sorgenfrei auf Österreichs Schnellstraßen und Autobahnen!

Jetzt informieren

Was ist eine Vignette und warum ist sie Pflicht?

Die österreichische Vignette ist eine zeitabhängige Gebühr, die für die Benutzung der meisten Autobahnen und Schnellstraßen (oft als "Autobahn A" und "Schnellstraße S" gekennzeichnet) im Land entrichtet werden muss. Dieses System dient primär der Finanzierung des Baus, des Betriebs, der Instandhaltung und der Sicherheit des hochrangigen Straßennetzes, das von der staatlichen Autobahngesellschaft ASFINAG verwaltet wird. Die Einnahmen aus dem Vignettenverkauf fließen direkt in die Erhaltung und den Ausbau dieser wichtigen Verkehrsadern.

Für alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen – dazu zählen die meisten PKW, Motorräder und leichten Wohnmobile – ist der Erwerb und die korrekte Anbringung bzw. Registrierung einer gültigen Vignette vor der Befahrung der mautpflichtigen Strecken gesetzlich vorgeschrieben. Das Fahren ohne eine gültige Vignette oder mit einer nicht ordnungsgemäß angebrachten Klebevignette kann empfindliche Strafen nach sich ziehen. Es ist daher unerlässlich, sich vor Reiseantritt umfassend zu informieren und sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den Bestimmungen entspricht, um unangenehme Überraschungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Symbol eines Informationsschildes zur Vignette

Wer benötigt eine Vignette in Österreich?

Die Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gilt grundsätzlich für alle Kraftfahrzeuge, deren höchstzulässiges Gesamtgewicht (hzG) 3,5 Tonnen nicht übersteigt. Dies umfasst eine breite Palette von Fahrzeugen, die sowohl von Einheimischen als auch von internationalen Besuchern genutzt werden. Für Fahrzeuge, die diese Gewichtsgrenze überschreiten, wie LKW, Busse und schwere Wohnmobile, kommt ein separates, fahrleistungsabhängiges Mautsystem namens GO-Maut zum Einsatz, das über eine sogenannte GO-Box abgerechnet wird.

Symbol eines Touristenautos mit Landkarte

Touristen & Durchreisende

Für Urlauber, die Österreich mit dem eigenen PKW, Motorrad oder Wohnmobil erkunden möchten, oder für Reisende, die das Land auf dem Weg in andere Destinationen durchqueren, ist eine Vignette unverzichtbar. Bereits das Befahren eines kurzen Autobahnabschnitts ohne gültige Vignette kann geahndet werden. Eine sorgfältige Reiseplanung, die den Vignettenkauf einschließt, erspart Ihnen Ärger und mögliche Strafen.

Symbol eines Pendlers mit Aktentasche

Einheimische & Pendler

Auch für in Österreich ansässige Personen und regelmäßige Pendler, die das Autobahnnetz nutzen, ist die Vignette obligatorisch. Für diese Nutzergruppe bietet sich oft die Jahresvignette als kostengünstigste und praktischste Lösung an, um ganzjährig flexibel unterwegs zu sein. Es ist wichtig, die Gültigkeitsdauer im Auge zu behalten und rechtzeitig für Ersatz zu sorgen.

Symbol für Auto und Motorrad als Fahrzeugtypen

Fahrzeugklassen (bis 3,5t)

Die Vignettenpflicht unterscheidet primär zwischen einspurigen Kraftfahrzeugen (Motorrädern) und mehrspurigen Kraftfahrzeugen (PKW, leichte Wohnmobile, Kleintransporter) bis 3,5t hzG. Für diese beiden Kategorien gibt es unterschiedliche Vignetten mit spezifischen Preisen. Achten Sie beim Kauf darauf, die korrekte Vignette für Ihren Fahrzeugtyp auszuwählen, um Probleme bei Kontrollen zu vermeiden.

Verfügbare Vignettentypen und Gültigkeiten (Stand 2024)

Österreich bietet verschiedene Vignettentypen an, die sich in ihrer Gültigkeitsdauer und somit auch im Preis unterscheiden. Dies ermöglicht es Ihnen, die für Ihre individuellen Reisepläne – sei es ein kurzer Transit, ein Wochenendausflug oder ein längerer Aufenthalt – passende und wirtschaftlichste Option zu wählen. Die Preise sind für PKW (mehrspurige Kfz bis 3,5t) und Motorräder (einspurige Kfz) unterschiedlich gestaffelt.

Symbol eines Kalenders für die 10-Tages-Vignette

10-Tages-Vignette

Perfekt für Kurzurlaube, Wochenendtrips oder die Durchreise durch Österreich. Sie ist ab dem vom Käufer gewählten Ausstellungstag (Lochungstag bei der Klebevignette bzw. Gültigkeitsbeginn bei der digitalen Vignette) für zehn aufeinanderfolgende Kalendertage gültig. Beispielsweise gilt eine am 5. eines Monats gekaufte 10-Tages-Vignette bis einschließlich zum 14. desselben Monats.

PKW: € 11,50

Motorrad: € 4,60

Symbol eines Kalenders für die 2-Monats-Vignette

2-Monats-Vignette

Ideal für längere Urlaubsaufenthalte, saisonale Reisen oder wenn Sie häufiger innerhalb eines kürzeren Zeitraums in Österreich unterwegs sind. Diese Vignette ist ab dem Ausstellungstag für zwei Monate gültig. Das bedeutet, eine am 15. Juli gelochte/aktivierte Vignette ist bis einschließlich 15. September gültig.

PKW: € 28,90

Motorrad: € 11,50

Symbol eines Kalenders für die Jahresvignette

Jahresvignette

Die beste und kosteneffizienteste Wahl für Vielfahrer, Pendler und alle, die regelmäßig österreichische Autobahnen nutzen. Die Jahresvignette ist besonders lange gültig: sie gilt vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres, also insgesamt 14 Monate. Die Jahresvignette 2024 ist somit vom 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025 gültig.

PKW: € 96,40

Motorrad: € 38,50

Alle Preise sind Stand 2024 und können sich ändern. Es wird empfohlen, sich stets bei offiziellen Verkaufsstellen oder auf der Webseite der ASFINAG über die aktuellen Tarife zu informieren.

Wo kann man Vignetten kaufen?

Die österreichische Autobahnvignette, sei es in der traditionellen Klebeform oder als moderne digitale Variante, ist an zahlreichen Verkaufsstellen im In- und Ausland erhältlich. Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Reise stressfrei antreten können, ist es ratsam, sich frühzeitig um den Erwerb zu kümmern. Hier sind die gängigsten und zuverlässigsten Bezugsquellen:

Symbol für Online-Kauf am Laptop

Online (ASFINAG, Automobilclubs)

Die digitale Vignette kann bequem von zu Hause oder unterwegs über den offiziellen Webshop der ASFINAG oder deren App erworben werden. Auch viele europäische Automobilclubs (z.B. ADAC in Deutschland, TCS in der Schweiz) bieten digitale Vignetten an, oft mit dem Vorteil der sofortigen Gültigkeit. Beachten Sie beim Online-Kauf direkt bei ASFINAG als Privatperson die 18-tägige Wartefrist bis zum Gültigkeitsbeginn aufgrund des Konsumentenschutzrechts.

Symbol einer Tankstelle

Tankstellen & Raststätten

Eine der häufigsten Anlaufstellen für den Kauf von Klebevignetten sind Tankstellen und Autobahnraststätten. Diese finden sich in großer Zahl sowohl in Österreich selbst als auch in den grenznahen Regionen der Nachbarländer (Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Slowakei). Achten Sie auf entsprechende Hinweisschilder.

Symbol eines Grenzübergang-Schildes

Grenzübergänge & Mautstellen

Direkt an vielen österreichischen Grenzübergängen sowie an einigen ASFINAG-Mautstellen (meist für Sondermautstrecken) gibt es Verkaufsbüros, in denen Sie sowohl Klebe- als auch digitale Vignetten (letztere meist mit sofortiger Gültigkeit) erwerben können. Dies ist eine gute Option, falls Sie den Kauf vorab vergessen haben.

Symbol eines Automobilclub-Logos

Automobilclubs (ÖAMTC, ARBÖ, ADAC etc.)

Die großen Automobilclubs in Österreich (wie ÖAMTC und ARBÖ) und in den Nachbarländern (z.B. ADAC in Deutschland) sind wichtige Vertriebspartner. Hier erhalten Sie in der Regel sowohl die klassische Klebevignette als auch die digitale Vignette, oft mit dem Vorteil, dass die digitale Vignette sofort gültig ist, da der Club als Unternehmer agiert.

Symbol eines Trafik-Geschäfts

Trafiken (Tabakläden in Österreich)

In Österreich führen auch viele Tabaktrafiken (erkennbar am rot-weißen Schild mit der Aufschrift "Tabak Trafik") Klebevignetten im Sortiment. Diese sind flächendeckend in Städten und größeren Ortschaften zu finden und bieten eine weitere bequeme Kaufmöglichkeit vor Ort.

Digitale Vignette vs. Klebevignette: Ein detaillierter Vergleich

Seit einigen Jahren bietet Österreich neben der traditionellen Klebevignette auch eine moderne digitale Alternative. Beide Varianten erfüllen denselben Zweck – die Berechtigung zur Nutzung mautpflichtiger Straßen – unterscheiden sich jedoch in Handhabung, Kaufprozess und einigen spezifischen Eigenschaften. Die Wahl hängt oft von persönlichen Präferenzen und der jeweiligen Situation ab.

Symbol einer Wolke für die digitale Vignette

Digitale Vignette

Funktionsweise: Die digitale Vignette ist direkt an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Es ist kein physisches Anbringen am Fahrzeug nötig. Die Kontrolle erfolgt automatisiert über Kamerasysteme entlang der Autobahnen, die das Kennzeichen scannen und mit einer Datenbank abgleichen.

Vorteile:
  • Bequemer Online-Kauf von überall und jederzeit möglich.
  • Kein Kleben an die Windschutzscheibe und kein mühsames Entfernen von Vignettenresten.
  • Bei Kennzeichenwechsel (z.B. neues Auto, gleicher Halter) kann sie unter bestimmten Umständen auf das neue Kennzeichen umregistriert werden (Servicegebühr fällt an).
  • Verlust oder Beschädigung der Windschutzscheibe ist unproblematisch, da die Gültigkeit an das Kennzeichen gebunden ist.
  • Ideal für Wechselkennzeichen-Besitzer (eine Vignette pro Kennzeichen, nicht pro Fahrzeug).
Nachteile:
  • Online-Kauf für Privatpersonen (Konsumenten) direkt bei ASFINAG: 18 Tage Wartefrist bis Gültigkeitsbeginn (gesetzliches Rücktrittsrecht). Ausnahmen: Kauf als Unternehmer oder bei Vertriebspartnern wie Automobilclubs (oft sofort gültig).
  • Absolute Korrektheit bei der Eingabe des Kennzeichens und des Zulassungsstaates ist essentiell; Tippfehler können zu ungültiger Vignette und Strafen führen.
  • Internetverbindung und ein digitales Zahlungsmittel für den Kauf erforderlich.
Symbol eines Aufklebers für die Klebevignette

Klebevignette

Funktionsweise: Die Klebevignette ist ein physischer Aufkleber, der nach dem Kauf korrekt und gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Die Kontrolle erfolgt visuell durch Exekutivorgane der ASFINAG oder der Polizei sowie durch automatische Systeme.

Vorteile:
  • Sofort gültig nach dem Kauf und korrektem Aufkleben an der Windschutzscheibe.
  • Keine Online-Registrierung oder Wartefrist (außer eventuellen Versandzeiten bei Online-Bestellung im Ausland).
  • Einfaches und seit Jahrzehnten bewährtes System, das vielen vertraut ist.
  • Anonymität, da keine persönliche Datenregistrierung beim Kauf an einer physischen Verkaufsstelle erfolgt.
Nachteile:
  • Muss exakt nach Vorschrift an der Windschutzscheibe angebracht werden (links oben oder im Bereich des Rückspiegels, nicht im Tönungsstreifen).
  • Kann beim Entfernen lästige Kleberückstände hinterlassen.
  • Bei Scheibenbruch ist ein umständliches Ersatzverfahren notwendig (Kaufbeleg und alter Vignettenrest erforderlich).
  • Ist fahrzeuggebunden und nicht auf andere Fahrzeuge übertragbar.
  • Alte, abgelaufene Vignetten sollten entfernt werden, um Verwirrung und schlechte Sicht zu vermeiden.

Korrekte Anwendung: So geht's!

Anleitung für die Klebevignette

Die korrekte Anbringung der Klebevignette ist entscheidend für ihre Gültigkeit. Eine falsch angebrachte Vignette kann als ungültig gewertet werden und zu Strafen führen. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig:

Eine Person reinigt die Windschutzscheibe sorgfältig
1.Windschutzscheibe reinigen: Die Stelle, an der die Vignette angebracht wird (links oben oder hinter dem Innenspiegel, von innen gesehen), muss absolut sauber, trocken und fettfrei sein. Verwenden Sie hierfür am besten einen Glasreiniger. Die Temperatur sollte idealerweise nicht unter 5°C liegen.
Hand zieht Vignette von der Trägerfolie ab, Quittung sichtbar
2.Vignette von Trägerfolie abziehen: Trennen Sie die Vignette vorsichtig von der Trägerfolie. Bewahren Sie den unteren Abschnitt der Trägerfolie (die Quittung mit Seriennummer) unbedingt als Kaufnachweis auf. Dieser wird z.B. bei Scheibenbruch für eine Ersatzvignette benötigt.
Schema der korrekten Anbringungspositionen an der Windschutzscheibe
3.Korrekte Anbringung: Kleben Sie die Vignette unbeschädigt von innen auf die Windschutzscheibe. Zulässige Positionen sind links oben (aus Fahrersicht) oder im Bereich des nicht getönten Teils des Rückspiegels. Keinesfalls im Tönungsstreifen (falls vorhanden) anbringen, da sie dort schlecht sichtbar ist und nicht als gültig anerkannt wird. Bei Motorrädern an einem sauberen, nicht leicht entfernbaren Teil (z.B. Gabelholm, Tank) anbringen.
Hand drückt Vignette fest an die Scheibe
4.Fest andrücken und alte Vignetten entfernen: Drücken Sie die Vignette, insbesondere die Ränder, fest an, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Die Vignette muss vollständig und direkt mit der Scheibe verklebt sein. Alte, abgelaufene Vignetten müssen entfernt werden, da maximal zwei österreichische Vignetten gleichzeitig auf der Scheibe toleriert werden (z.B. bei Überlappung der Gültigkeit von alter und neuer Jahresvignette im Dezember/Januar).
Platzhalterbild für ein Video zur Vignettenanbringung

Optional: Ein kurzes Video könnte hier die korrekte Anbringung veranschaulichen.

Hinweise zur Digitalen Vignette

Symbol einer digitalen Bestätigung oder eines Hakens

Die digitale Vignette bietet eine moderne und bequeme Alternative zur Klebevignette. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Kaufprozess: Erwerben Sie die digitale Vignette online über den offiziellen ASFINAG Webshop, die zugehörige App "Unterwegs" oder bei autorisierten Vertriebspartnern wie Automobilclubs und ausgewählten Tankstellen oder Trafiken.
  • Korrekte Daten: Achten Sie bei der Bestellung unbedingt auf die exakte und fehlerfreie Eingabe Ihres vollständigen amtlichen Kennzeichens (inklusive aller Buchstaben und Zahlen) sowie des korrekten Zulassungsstaates Ihres Fahrzeugs. Bereits kleine Tippfehler können dazu führen, dass die Vignette als ungültig betrachtet wird und Strafen drohen. Überprüfen Sie Ihre Eingaben mehrmals!
  • Gültigkeitsbeginn (Wichtig!): Wenn Sie als Privatperson (Konsument) die digitale Vignette direkt im ASFINAG-Webshop oder über die App kaufen, ist diese aufgrund des gesetzlichen Rücktrittsrechts erst ab dem 18. Tag nach dem Kaufdatum gültig. Planen Sie dies bei Ihrer Reise unbedingt ein! Eine Ausnahme besteht, wenn Sie die digitale Vignette als Unternehmer kaufen oder bei einer physischen Vertriebsstelle (z.B. ÖAMTC, ADAC, manche Tankstellen) erwerben – hier kann die Gültigkeit oft sofort beginnen.
  • Bestätigung und kein Kleben: Nach erfolgreichem Kauf erhalten Sie eine Bestätigung, meist per E-Mail. Es ist kein physisches Anbringen am Fahrzeug notwendig oder vorgesehen. Die Vignette ist digital mit Ihrem Kennzeichen verknüpft.
  • Elektronische Kontrolle: Die Überprüfung der digitalen Vignette erfolgt vollautomatisch durch Kamerasysteme, welche die Kennzeichen der Fahrzeuge auf mautpflichtigen Strecken erfassen und mit der ASFINAG-Datenbank abgleichen.
  • Flexibilität bei Wechselkennzeichen: Ein großer Vorteil der digitalen Vignette ist ihre Nutzungsmöglichkeit für Wechselkennzeichen. Da sie an das Kennzeichen gebunden ist, kann sie für bis zu drei auf dieses Kennzeichen zugelassene Fahrzeuge verwendet werden, ohne dass für jedes Fahrzeug eine separate Vignette gekauft werden muss.
Gelbes Warndreieck als Symbol für Strafen

Strafen bei Nichtbeachtung und häufige Fehler

Das Befahren vignettenpflichtiger Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ohne eine gültige und korrekt angebrachte bzw. registrierte Vignette kann erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die ASFINAG führt regelmäßige Kontrollen durch, sowohl manuell durch Mautaufsichtsorgane als auch automatisiert mittels Kamerasystemen. Es ist daher von größter Wichtigkeit, die Vignettenbestimmungen genau zu kennen und einzuhalten, um unnötige Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Mögliche Strafen bei Verstößen:

Die Strafen für das Fahren ohne gültige Vignette sind klar geregelt und können je nach Situation variieren:

  • Ersatzmaut: Werden Sie bei einer Kontrolle ohne gültige Vignette angetroffen oder wird Ihr Fahrzeug von automatischen Systemen ohne gültige digitale Vignette erfasst, wird in der Regel eine sogenannte Ersatzmaut fällig. Diese muss entweder direkt vor Ort bezahlt werden oder wird postalisch zugestellt.
    • Für PKW und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht beträgt die Ersatzmaut üblicherweise € 120,-.
    • Für Motorräder beträgt die Ersatzmaut üblicherweise € 65,-.
    Wird diese Ersatzmaut nicht fristgerecht beglichen, leitet die ASFINAG ein Verwaltungsstrafverfahren ein.
  • Verwaltungsstrafe: Wenn die Ersatzmaut nicht bezahlt wird oder bei schwerwiegenderen Verstößen (z.B. Manipulation der Vignette), kann ein Verwaltungsstrafverfahren eingeleitet werden. In diesem Rahmen können deutlich höhere Strafen verhängt werden, die sich im Bereich von € 300,- bis zu € 3.000,- bewegen können.
  • Manipulation: Jegliche Form der Manipulation einer Vignette (z.B. Ablösen und Wiederanbringen, Fälschen) wird streng geahndet und führt unweigerlich zu einem Verwaltungsstrafverfahren mit hohen Strafen.

Häufige Fehler, die zu Strafen führen können:

Viele Strafen resultieren aus Unachtsamkeit oder mangelnder Information. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

  • Klebevignette nicht oder falsch geklebt: Die Vignette wurde gar nicht, nicht an der Innenseite der Windschutzscheibe, im stark getönten Bereich des Glases oder an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle (z.B. Seitenscheibe) angebracht.
  • Abgelaufene Vignette verwendet: Die Gültigkeitsdauer der Vignette (z.B. 10-Tages-Vignette) ist bereits überschritten.
  • Vignette manipuliert oder von anderem Fahrzeug übernommen: Eine Klebevignette wurde abgelöst und auf ein anderes Fahrzeug übertragen oder es wurde versucht, sie wiederzuverwenden. Klebevignetten sind nach dem Ablösen ungültig.
  • Digitale Vignette für falsches Kennzeichen/Zulassungsstaat: Bei der Online-Bestellung der digitalen Vignette wurde ein falsches Kennzeichen, ein falscher Zulassungsstaat oder ein falscher Gültigkeitszeitraum angegeben.
  • Digitale Vignette noch nicht gültig: Die 18-tägige Wartefrist bei Online-Kauf durch Konsumenten wurde nicht abgewartet und die mautpflichtige Straße wurde vor Gültigkeitsbeginn befahren.
  • Vignette nicht für den richtigen Fahrzeugtyp: Eine Motorradvignette wurde für einen PKW verwendet oder umgekehrt.
  • Trägerfolie nicht entfernt: Die Klebevignette wurde mitsamt der Trägerfolie an die Scheibe geklebt oder nur mit Klebeband befestigt. Sie muss direkt auf der Scheibe haften.

Unser Tipp: Überprüfen Sie vor jeder Fahrt auf vignettenpflichtigen Strecken sorgfältig den Status Ihrer Vignette. Bei Unsicherheiten informieren Sie sich rechtzeitig oder erwerben Sie eine neue Vignette. Dies ist stets die günstigere Alternative zu einer Strafe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nein, für Anhänger (z.B. Wohnwagen, Gepäckanhänger), die von einem mehrspurigen Kraftfahrzeug bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen gezogen werden, ist keine separate Vignette erforderlich. Die Vignette des Zugfahrzeugs deckt den Anhänger automatisch mit ab. Wichtig ist nur, dass das Zugfahrzeug korrekt vignettenpflichtig ist.

Bei einem Bruch der Windschutzscheibe, auf der eine gültige Klebevignette angebracht war, können Sie eine kostenlose Ersatzvignette beantragen. Hierfür benötigen Sie in der Regel die Originalrechnung der beschädigten Vignette, den unteren Vignettenabschnitt (die Quittung von der Trägerfolie) und eine Kopie der Werkstattrechnung für den Scheibentausch. Wenden Sie sich mit diesen Unterlagen an eine Vertriebsstelle der ASFINAG (z.B. Mautstellen, ausgewählte Tankstellen) oder an Ihren Automobilclub (z.B. ÖAMTC, ARBÖ). Es ist ratsam, die Vignettenreste von der beschädigten Scheibe aufzubewahren.

Das hängt davon ab, wo und als wer Sie kaufen. Kaufen Sie als Privatperson (Konsument) die digitale Vignette direkt im ASFINAG-Webshop oder über deren App, ist sie aufgrund des gesetzlichen Konsumentenschutz-Rücktrittsrechts erst ab dem 18. Tag nach dem Kaufdatum gültig. Diese Frist muss eingeplant werden! Eine Ausnahme besteht, wenn Sie die digitale Vignette als Unternehmer kaufen (hier entfällt die Wartefrist) oder wenn Sie sie bei bestimmten Vertriebsstellen wie Automobilclubs (ÖAMTC, ADAC etc.), Trafiken oder Tankstellen erwerben. Dort kann die digitale Vignette oft mit sofortiger Gültigkeit ausgestellt werden, da diese Stellen als Unternehmer agieren.

Nein, grundsätzlich sind Vignetten nicht ohne Weiteres übertragbar. Klebevignetten sind nach dem Anbringen fest mit dem Fahrzeug verbunden und verlieren ihre Gültigkeit, wenn sie abgelöst werden; sie sind somit streng fahrzeuggebunden. Digitale Vignetten sind an das amtliche Kennzeichen gebunden. Eine Umregistrierung einer digitalen Vignette auf ein anderes Kennzeichen ist nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen und gegen eine Bearbeitungsgebühr möglich, z.B. bei Diebstahl des Fahrzeugs, Totalschaden oder bei Beantragung eines Wunschkennzeichens für dasselbe Fahrzeug und denselben Halter. Ein einfacher Verkauf des Fahrzeugs oder der Wunsch, die Vignette auf ein anderes eigenes Fahrzeug zu übertragen, rechtfertigt in der Regel keine Umregistrierung.

Die Vignettenpflicht gilt auf nahezu allen Autobahnen (gekennzeichnet mit "A") und Schnellstraßen (gekennzeichnet mit "S") in Österreich. Diese sind durch entsprechende blaue Verkehrszeichen mit dem Vignetten-Symbol gekennzeichnet. Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen von der Vignettenpflicht auf bestimmten kurzen Streckenabschnitten, die meist der lokalen Erschließung dienen und explizit als vignettenfrei beschildert sind. Zusätzlich gibt es sogenannte Sondermautstrecken. Dies sind baulich kostenintensive Alpenüberquerungen (z.B. Brennerautobahn A13, Tauernautobahn A10 (Tauern- und Katschbergtunnel), Pyhrnautobahn A9 (Bosruck- und Gleinalmtunnel), Arlberg-Schnellstraßentunnel S16, Karawankentunnel A11 Richtung Süden). Für die Benutzung dieser Sondermautstrecken muss zusätzlich zur allgemeinen Vignette eine separate Streckenmaut entrichtet werden. Diese kann entweder vor Ort an den Mautstellen oder vorab online (z.B. als digitale Streckenmaut) bezahlt werden.

Die Jahresvignette bietet einen besonders langen Gültigkeitszeitraum von insgesamt 14 Monaten. Sie ist immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Das bedeutet konkret: Die Jahresvignette für das Jahr 2024 ist vom 1. Dezember 2023 bis einschließlich 31. Januar 2025 gültig. Dies ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen den Vignettenjahren und ist besonders praktisch für Nutzer, die ganzjährig auf das österreichische Autobahnnetz angewiesen sind.

Noch Fragen oder spezielle Anliegen?

Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen alle Informationen zur österreichischen Vignette so klar, umfassend und verständlich wie möglich zu präsentieren. Wir möchten, dass Sie gut vorbereitet und ohne Stress Ihre Reise antreten können. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, die auf unserer Seite nicht beantwortet wurden, oder benötigen Sie Unterstützung bei der Navigation durch die komplexen Bestimmungen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Alternativ können Sie auch unsere weiteren, kostenfreien Serviceangebote prüfen, die Ihnen möglicherweise weiterhelfen.

Kontakt aufnehmen Unsere Services entdecken

Über Vignette Austria Guide

Vignette Austria Guide wurde mit dem klaren Ziel ins Leben gerufen, Reisenden eine zentrale, verständliche und stets aktuelle Informationsquelle rund um die komplexe Thematik der österreichischen Autobahnvignette zur Verfügung zu stellen. Unsere Gründungsidee entstand aus der Erkenntnis, dass viele Autofahrer, insbesondere Touristen und Durchreisende, oft vor einer Wand aus bürokratischen Bestimmungen und unklaren Informationen stehen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Barrieren abzubauen. Die Mission von Vignette Austria Guide ist es, Ihnen zu helfen, die österreichischen Mautbestimmungen mühelos zu navigieren und Ihre Reise durch das wunderschöne Alpenland so reibungslos und sorgenfrei wie nur möglich zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einer entspannten Fahrt ist, und möchten Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben.

Unser Team besteht aus reisebegeisterten Redakteuren und Rechercheuren, die sich leidenschaftlich dafür einsetzen, komplexe Sachverhalte einfach und präzise darzustellen. Wir durchforsten regelmäßig offizielle Bekanntmachungen, Gesetzesänderungen und Nutzererfahrungen, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte dem neuesten Stand entsprechen. Dabei legen wir größten Wert auf Genauigkeit, Neutralität und eine benutzerfreundliche Aufbereitung der Informationen. Es ist uns ein Anliegen, nicht nur Fakten zu liefern, sondern auch Hintergründe zu erläutern und praktische Tipps zu geben. Obwohl wir ein unabhängiges Informationsportal sind und in keiner direkten Verbindung zur ASFINAG oder anderen offiziellen Stellen stehen, ist unser Anspruch, die öffentlich verfügbaren Daten so umfassend und korrekt wie möglich zu interpretieren und zu präsentieren. Unser Antrieb ist es, durch klare Aufklärung dazu beizutragen, dass Sie gut informiert sind, kostspielige Fehler vermeiden und Ihre Zeit in Österreich von Anfang an genießen können. Wir verstehen uns als Ihr digitaler Beifahrer, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, bevor Sie überhaupt den Motor starten. Wir glauben fest daran, dass Wissen Sicherheit bedeutet, besonders wenn man in einem fremden Land unterwegs ist. Daher investieren wir viel Zeit in die Pflege und Erweiterung unseres Informationsangebots, um auch auf sich ändernde Rahmenbedingungen schnell reagieren zu können. Ihre positive Reiseerfahrung und das Gefühl, gut informiert zu sein, sind unser größter Ansporn und die Bestätigung unserer Arbeit. Wir hoffen, dass unsere Plattform Ihnen wertvolle Dienste leistet und zu einer gelungenen Reise beiträgt.

Symbolische Darstellung einer malerischen österreichischen Straße mit Berglandschaft im Hintergrund

Unsere kostenfreien Informations-Services

Wir bei Vignette Austria Guide verstehen uns als Ihr Partner für alle Fragen rund um die österreichische Maut. Um Ihnen die Orientierung im oft komplexen System der Vignetten- und Mautbestimmungen zu erleichtern, bieten wir Ihnen folgende nicht-kommerzielle Unterstützungsleistungen an. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Reise optimal vorzubereiten.

Symbol eines aufgeschlagenen Buches für Bildungshilfe

Umfassende Bildungshilfe

Wir stellen Ihnen detaillierte, klar strukturierte und verständlich aufbereitete Informationen zu allen relevanten Aspekten der österreichischen Vignette zur Verfügung. Dies reicht von den verschiedenen Vignettentypen und aktuellen Preisen über die zahlreichen Verkaufsstellen bis hin zu detaillierten Anleitungen zur korrekten Anwendung der Klebevignette und den Besonderheiten der digitalen Vignette. Auch Informationen zu möglichen Strafen und deren Vermeidung sind Teil unseres Angebots, um Sie bestmöglich aufzuklären.

Symbol von Dokumenten und Ordnern für Dokumentennavigation

Hilfe bei Dokumentennavigation

Offizielle Dokumente, Formulare und Webseiten, beispielsweise der ASFINAG, können manchmal schwer verständlich oder unübersichtlich sein. Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Verständnis dieser offiziellen Informationen und helfen Ihnen, die für Sie relevanten Passagen und Details zu finden. Wir übersetzen "Beamtendeutsch" in klare Sprache und weisen auf wichtige Punkte hin. Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt, sondern eine Orientierungshilfe ist.

Symbol eines Telefons für Informations-Hotline

Informations-Weiterleitung

Sollten Sie sehr spezifische Fragen haben, die über unser allgemeines Informationsangebot hinausgehen oder eine individuelle rechtliche Klärung erfordern, verweisen wir Sie gerne und kompetent an die dafür zuständigen offiziellen Stellen, wie z.B. die ASFINAG oder Automobilclubs. Wir können Ihnen auch Auskunft geben, wo Sie welche Informationen auf den offiziellen Portalen finden können, basierend auf öffentlich zugänglichen Quellen. Unser Ziel ist es, Sie schnellstmöglich zur richtigen Anlaufstelle zu leiten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Haben Sie eine spezifische Frage zu den Informationen auf unserer Webseite, eine Anregung zur Verbesserung unseres Angebots oder benötigen Sie gezielte Unterstützung bei der Informationssuche rund um die österreichische Vignette? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten und weiterzuhelfen. Ihre Meinung ist uns wichtig, um unseren Service stetig zu optimieren.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Sie können uns auch direkt per E-Mail erreichen unter:

[email protected]

Bitte beachten Sie, dass wir ein reines Informationsportal sind und keine Vignetten verkaufen oder rechtsverbindliche Auskünfte zu Einzelfällen geben können. Für spezifische Anfragen zu Ihrem Vignettenkauf oder Rechtsfragen wenden Sie sich bitte direkt an die ASFINAG oder einen Automobilclub.

Unser fiktiver Informationsstandort (Beispielkarte)

Um die lokale Verankerung unseres Informationsangebots zu verdeutlichen, hier eine Beispielkarte von Wien, dem Herzen Österreichs. Unser Service ist jedoch digital und landesweit für Sie da.

Beispielkarte: Wien, Österreich. Unser Service ist online-basiert.

Haben Sie Fragen zu den Support-Optionen oder benötigen Sie vielleicht schnelle Hilfe?

Datenschutzrichtlinie

Stand: 01. Januar 2024

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem Vignette Austria Guide, ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.

1. Verantwortliche Stelle

Vignette Austria Guide
E-Mail: [email protected]
(Fiktive Angaben für Demonstrationszwecke)

2. Erhebung und Verarbeitung von Daten

a) Beim Besuch der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei bis zur automatisierten Löschung erfasst: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes.

b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage-E-Mail bzw. dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Cookie-Banner).

4. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der uns oder der Datenschutzbehörde beschweren.

5. Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

6. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzrichtlinie dient ausschließlich Demonstrationszwecken. Für eine rechtskonforme Datenschutzerklärung konsultieren Sie bitte einen Rechtsexperten.

Nutzungsbedingungen

Stand: 01. Januar 2024

Willkommen bei Vignette Austria Guide. Durch den Zugriff auf und die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

1. Allgemeines

Diese Webseite wird von Vignette Austria Guide (nachfolgend "wir", "uns") betrieben. Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken rund um die österreichische Autobahnvignette.

2. Informationsgehalt und Haftungsausschluss

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollten nicht als solche verstanden werden. Für verbindliche Auskünfte, insbesondere zu Preisen, Gültigkeitsdauern und rechtlichen Bestimmungen, verweisen wir auf die offiziellen Angaben der ASFINAG und anderer zuständiger Behörden. Wir haften nicht für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

3. Verlinkungen zu externen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

4. Urheberrecht

Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten (Texte, Bilder, Grafiken etc.) unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.

5. Nutzung der Webseite

Die Nutzung der Webseite erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Verantwortung für Störungen oder die Nichtverfügbarkeit der Webseite. Es ist Ihnen nicht gestattet, die Webseite in einer Weise zu nutzen, die Schäden verursacht oder verursachen könnte, oder die die Verfügbarkeit oder Zugänglichkeit der Webseite beeinträchtigt.

6. Änderungen der Nutzungsbedingungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die geänderten Bedingungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Webseite in Kraft. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Nutzungsbedingungen regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.

Bitte beachten Sie: Diese Nutzungsbedingungen dienen ausschließlich Demonstrationszwecken. Für rechtskonforme Nutzungsbedingungen konsultieren Sie bitte einen Rechtsexperten.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu, die Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.